
Kundenservice: Das macht den Immobilienkauf bei Schmid besonders
Beim Verkauf von Immobilien spielt die Beratung eine ebenso wichtige Rolle wie die Qualität der Objekte selbst. Deshalb...
Beitrag hören
Beim Kauf einer Immobilie können Probleme, die erst nach einiger Zeit sichtbar werden, erhebliche Herausforderungen für die Eigentümer darstellen. In der Schweiz werden solche Punkte üblicherweise während der Rügefrist und an der Schlussprüfung, zwei Jahre nach Schlüsselübergabe, gemäss den SIA-Normen beurteilt. Entgegen der landläufigen Meinung besteht auch nach dieser Schlussprüfung noch die Möglichkeit, sogenannte „verdeckte Mängel“ unter bestimmten Voraussetzungen bis zu fünf Jahre nach der Übergabe zu melden. Eine solche Mängelrüge erfordert ein eingeschriebenes Schreiben an die Bauherrschaft oder Verwaltung und unterliegt klaren Kriterien, welche Mängel anerkannt werden. Schmid setzt alles daran, erkannte und berechtigte Mängel gemäss den SIA-Normen angemessen zu beheben.
Bei Schmid ist es eine Frage der Haltung, mögliche Probleme bereits im Bauprozess zu verhindern. Wir setzen auf präventive Massnahmen und rasche Lösungen bei auftretenden Herausforderungen. Unsere Subunternehmer und Handwerker unterliegen einer laufenden Qualitätsbewertung; nur die besten und zuverlässigsten Partner werden in unsere Projekte eingebunden. Wir legen grossen Wert auf regionale Partnerschaften, die von Beginn an hohe Qualität sichern und das Risiko von Beanstandungen minimieren. Entdeckte Probleme werden professionell und gemäss unseren hohen Standards behoben.
Schmid gewährleistet durch regelmässige Kontrollen während der Planungs- und Bauphase, dass alle Arbeiten den vereinbarten Qualitätsstandards entsprechen. Noch vor der offiziellen Wohnungsübergabe führen wir eine interne Vorabnahme durch. So stellen wir sicher, dass mögliche Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden können. Bei festgestellten Abweichungen greifen wir auf unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zurück. Schulungen und das Sammeln von Erfahrungswerten tragen zudem dazu bei, dass unser Wissen von Projekt zu Projekt weitergegeben und angewendet wird – für eine stetige Qualitätssteigerung.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern wird ab Übergabe bis und mit Schlussprüfung eine digitale Plattform zur Verfügung gestellt, so dass allfällige Mängel bequem gemeldet werden können. Diese Eingaben werden von uns sorgfältig geprüft, und bei berechtigtem Handlungsbedarf wird die Behebung in die Wege geleitet. Rund zwei Jahre nach der Schlüsselübergabe nehmen wir proaktiv Kontakt mit den Käuferinnen und Käufern auf, um sie an die bevorstehende Schlussprüfung gemäss SIA zu erinnern.
Sollten nach Abschluss dieser Phase weitere verdeckte Mängel festgestellt werden, liegt es in der Verantwortung der Eigentümerschaft, diese unverzüglich und schriftlich – per eingeschriebenem Brief – an die Bauherrschaft oder Verwaltung zu melden.
Perfekte Bauqualität bedeutet nicht, dass nie etwas schiefläuft – sondern dass man im Fall der Fälle verantwortungsvoll damit umgeht. Bei Schmid setzen wir auf sorgfältige Planung, starke Partner und klare Prozesse, um Mängel möglichst zu vermeiden. Und wenn dennoch einmal ein Problem auftaucht, handeln wir fair, lösungsorientiert und im Rahmen der geltenden Richtlinien. Denn echte Kundenzufriedenheit zeigt sich nicht nur beim Einzug – sondern besonders dann, wenn es darauf ankommt.
Beim Verkauf von Immobilien spielt die Beratung eine ebenso wichtige Rolle wie die Qualität der Objekte selbst. Deshalb...
Um mit der Immobilienverwaltung Ziele wie Wertsteigerung, Kostenkontrolle und -optimierung sowie die Zufriedenheit der...
Bauherren stehen vor vielen Entscheidungen, die das Gelingen eines Projekts beeinflussen. Hier kommen...