Zur Navigation Zur Suche Zum Inhalt
Kaufen Mieten

Wohnbauprojekt. Wie umsetzen und mit welchen Baukosten? Ein Überblick.

Andreas Hegglin in der Wohnüberbauung St. Klemens in Ebikon

Beabsichtigen Sie einen Neubau oder Umbau zu realisieren? Oder sind Sie im Besitz einer sanierungsbedürftigen Liegenschaft, die Sie nach einer Renovierung vermieten, verkaufen oder selbst bewohnen möchten? Für Ihr Wohnbauprojekt werden Sie bei jeder Umsetzungsvariante mit verschiedenen Investitionskosten und Renditeberechnungen konfrontiert. Je nach gewählter Variante ändern sich die Parameter und somit die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und der Lebenszyklus Ihres Immobilienprojekts.

Welche Realisierungsvariante wähle ich?

Für die Antwort auf diese Frage lohnt es sich, Ihre individuellen Bedürfnisse hinsichtlich Rendite, Nutzungs- und Wertsteigerungspotenzial sowie Nutzungsflexibilität in Zukunft, genauer zu betrachten. Eine Machbarkeitsstudie soll die Rentabilität eines Bauprojektes aufzeigen. Sie verschafft Ihnen Klarheit bezüglich Baukosten verschiedener Realisierungsvarianten und Strategien (z.B. auch zur Frage Vermietung oder Verkauf). Idealerweise stützt sich die Machbarkeitsstudie auf marktorientierte Kennzahlen, gesetzliche Richtlinien sowie baurechtliche Abklärungen mit den zuständigen Behörden. Ein Bauökonom kann Sie in Themen Rendite, Nachhaltigkeit, Unterhaltskosten etc. umfassend beraten und begleiten, für einen gesamtheitlichen Überblick über die wirtschaftlichen Aspekte.

Wie hoch sind die Kosten für das Bauland?

Bei einem Neubauprojekt können die Grundstückskosten einen erheblichen Teil der Baukosten ausmachen. Der genaue Anteil hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich der Lage des Grundstücks, der Art des Bauprojekts, und den aktuellen Marktbedingungen.

1. Faktoren für Baulandpreise:

Für Grundstückspreise ist der geografische Standort ein entscheidender Faktor. Diese variieren je nach Kanton und Gemeinde, Stadt oder Land. Auch die Anbindung an Verkehr und Infrastruktur sowie der Arbeitsmarkt spielen dabei eine wichtige Rolle. Hinzu kommen rechtliche Faktoren wie die Bau- und Zonenregulierung und das Bodenrecht.

2. Entwicklung Baulandkosten
Durch die Bevölkerungszunahme und den erhöhten Bedarf an Wohnfläche pro Kopf nimmt die Wohnungsknappheit in der Schweiz weiterhin zu. Das hat höhere Grundstückskosten zur Folge. Zudem sind die Baulandreserven knapp, denn nur noch 10% bis 16% der eingezonten Grundstücke sind noch unverbaut. Künftig wird der Grundstückswert entsprechend weiter steigen.

Mitarbeiter der Schmid Architektur & Baumanagement an einer BesprechungZusammenstellung der Baukosten: Was ist zu beachten?

Bei der Zusammenstellung der Baukosten für ein Wohnbauprojekt sind verschiedene Aspekte zu beachten, um eine realistische und umfassende Kalkulation zu erstellen. Verlässliche Investitionskosten und Erstellungskosten sind die Grundlagen für die Evaluation des Marktpreises Ihrer zukünftigen Immobilie, für die Wohnbaufinanzierung bei der Bank oder ein allfälliger Verkaufswert.

1. Grobkostenschätzung

Eine Grobkostenschätzung berücksichtigt sämtliche relevanten Baukosten und verschafft Klarheit bezüglich Investitionsvolumen. Wichtig ist es, auf eine verlässliche Grobkostenschätzung zählen zu können. Ein Bauökonom ist in der Lage, die Baukosten nachhaltig zu kalkulieren und in Hinblick auf das ökonomische Endziel entsprechend zu interpretieren.


2. Baunebenkosten

In der Grobkostenschätzung der Machbarkeitsstudie werden auch sämtliche Nebenkosten wie Bewilligungs-, Prüf- und Anschlussgebühren, Abgeltungen, Fördergelder, Vermessungskosten etc. aufgezeigt und einkalkuliert.


3. Förderbeiträge

Bund und Kantone unterstützen nachhaltige, umweltfreundliche Bauprojekte und

energetische Sanierungsmassnahmen mit Förderprogrammen im Bereich Gebäudehülle, Haustechnik sowie deren Zertifizierungen. Ein GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und CO2-Emmissionen.

Bankfinanzierung: Welche Bedeutung hat der Verkehrswert? 

1. Verkehrswert

Der Verkehrswert bildet den Richtwert des Verkaufspreises einer Liegenschaft. Dieser stützt sich unter anderem auf den Marktpreis des Grundstücks (geografische Lage, Erschliessung, etc.) und auf die Investitionskosten. Eine frühzeitige Klarheit und Transparenz ist für den weiteren Projektverlauf richtungsweisend. Erfahren Sie mehr über die Berechnung und Faktoren des Verkehrswerts.

2. Tragbarkeit

Der Verkehrswert bildet die Basis für die Tragbarkeitsberechnung (Finanzierung) bei einer Bank. Allfällige Mieterträge aus der Liegenschaft begünstigen die Finanzierung und die Kreditgewährung positiv. Deshalb ist die Berechnung des optimierten Mietertrages in einem frühen Stadium sehr entscheidend.

Wie beurteile ich die Realisierungsvarianten hinsichtlich Baukosten?

Damit Sie beurteilen können, welche Realisierungsvariante für Ihr Wohnbauprojekt oder Ihre Immobilie die sinnvollste ist, brauchen Sie ein gutes Verständnis über die Zusammenstellung der Baukosten sowie die Parameter Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Lebenszyklus. Nur so können die Auswirkungen in den verschiedenen Varianten effektiv beurteilt werden. Mit der professionellen Begleitung eines Bauökonomen in allen wirtschaftlichen Bereichen (Kosten, Nutzen, Rendite), zusammen mit realistischen Investitionskosten, gestützt auf eine fundierte und marktorientierte Machbarkeitsstudie, legen Sie das Fundament für ein erfolgreiches Bauprojekt.

Ihre Projektidee voranbringen?
Projektentwicklung

Newsletter abonnieren